Liebe Mitglieder des DGCTT, liebe Gastpilotinnen und Gastpiloten,
die Flugverbotszone für den G7 Gipfel auf Schloss Elmau, Lkr. GAP, gilt ab Samstag, 25.6., 12 Uhr lokal (10 Uhr UTC), nicht wie ursprünglich geplant, ab Sonntag, 26.6..
Der Planungsstab hat den Zeitpunkt kurzfristig vorverlegt.
Alle Infos, inklusive Karten DE und AT, könnt ihr in den Topnews des DHV, unter www.dhv.de finden. Des Weiteren findet ihr dort ein Hinweisplakat der Bayerischen Polizei zum Download und Verteilen.
Weitergehende Informationen erhaltet ihr über die Veröffentlichungen der DFS (Deutschland) und Austro Control (Österreich) sowie dem Bürgertelefon der Polizei (0800/7766330).
vor mittlerweile zwei Jahren entstand die Idee die drei großen Gleitschirmflieger-Vereine im Bayrischen Oberland, den Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Tegernseer Tal e.V., den Lenggrieser GleitschirmFlieger e.V. und den Drachen- und Gleitschirmflieger Club Bayrischzell e.V. näher zusammenbringen. Ziel sollte es sein, neue Kontakte zu knüpfen und den sportlichen Austausch und Wettbewerb zwischen den Vereinen zu fördern, hierzu wurde die 3 Clubs – 3 Täler Challenge ins Leben gerufen.
Die letztjährige und erste 3 Clubs – 3 Täler Challenge war ein großer Erfolg und viele von euch haben teilgenommen. Für 2022 freuen wir uns die Challenge erneut austragen zu können und hoffen auf eure zahlreiche Teilnahme.
Die Grundidee der Challenge bleibt die Gleiche wie im letzten Jahr, jedoch mit einer kleinen Veränderung. Um in die Wertung zu gelangen, muss ein Pilot mindestens einen Flug in zweien der drei Fluggebiete durchführen. Die Summe der Punkte dieser maximal drei Flüge von den drei unterschiedlichen Fluggebieten wird gewertet. In der Vereinswertung werden die jeweils drei besten Piloten des jeweiligen Vereins gewertet, wenn diese mindestens an 2 Bergen gepunktet haben.
Die Siegerehrung wird wieder im Rahmen eines gemeinsamen Grillabends abgehalten und es werden Preise für die Einzelwertung an anwesende Piloten ausgegeben. Als “Preis” für die Vereinswertung spendiert der unterlegene Verein 200 Liter Bier für die Festlichkeit.
Die Challenge wird am 5. März starten und endet am 15. September 2021. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, reicht einfach Eure Flüge (mit eurem jeweiligen Club) im DHV – XC ein. Die aktuelle Auswertung ist dann über auf DHV Leonardo unter Wertungslisten/Vereinswertung A-M/3 Täler Gleitschirm Challenge direkt einsehbar.
Die detaillierten Bedingungen der 3 Clubs – 3 Täler Challenge 2022 könnt Ihr der Ausschreibung entnehmen.
Wir wünschen Euch allen viel Erfolg und vor allem Freude bei der 3 Clubs – 3 Täler Challenge 2022 die Vorstandschaft der drei 3 Clubs!
Wettbewerbsleitung/Jury: Hagen Mühlich, Christof Boltz und Tobias Bauer
Auswertung: Marc Theissen und Dominik Lang
Zeitraum: Vom 05. März 2022 bis 15. September 2022 (inklusive 15. September 2022, 24.00 Uhr)
Klassen: Die Gesamtwertung der Challenge wird in zwei Klasse gegliedert. Schirme mit LTF 1 / A und Schirme mit LTF 1-2, 2 / B werden in einer sogenannten Standardklasse gewertet. Schirme der EN-C und Schirme mit LTF 2-3, 3 / D / CCC werden in einer sogenannten Sportklasse gewertet. Sollten zwei Flüge mit unterschiedlicher Schirmklasse in der Wertung sein, so wird die Klasse des höher klassifizierten Schirms gewertet. Eine doppelte Teilnahme an beiden Wertungen mit jeweils drei C Schirm- und drei B Schirm-Flügen ist nicht möglich.
Wertung: Von allen eingereichten Flügen wird maximal ein Flug vom Wallberg, ein Flug vom Brauneck und ein Flug vom Vogelsang gewertet. Um in die Wertung zu gelangen muss jeder Pilot mindestens einen Flug von zweien der drei Berge (Wallberg, Brauneck und Vogelsang) einreichen. Eine minimale Punktzahl, die überschritten werden muss, gibt es dabei nicht (auch „Abgleiter“ werden gewertet). Der Start muss von einem an dem jeweiligen Berg zugelassenen Startplatz erfolgen. Flüge, die mit ihrer Flugroute durch eine CTR oder LOWI führen, kommen nicht zur Wertung (ausgenommen bei örtlichen Sonderregelungen, z.B. Segelflugzonen). Der Teilnehmer mit der höchsten Gesamtpunktzahl (d.h. Summe der Punkte der zwei oder drei Flüge von den drei Bergen) gewinnt die Einzelwertung.
Vereinswertung: Die jeweils drei Piloten der drei Clubs mit der in Summe höchsten Gesamtpunktzahl kommen in eine Vereinswertung, insofern sie mindestens zwei Berge beflogen sind. Einer dieser drei Piloten muss einen Schirm mit Standardklasse Spezifikation fliegen.
Aufgaben: Die Aufgaben werden geflogen und gewertet analog der Ausschreibung zum DHV-XC 2022.
Ergebnisse: Die aktuellen Zwischen- und Endstände können im Internet abgefragt werden. Die 3 Clubs – 3 Täler Gleitschirm Challenge 2022 nutzt die technischen Voraussetzungen des DHV-XC und kann mittels des folgenden Pfades gefunden werden: dhv-xc.de, auf Wertungslisten – Vereinswertungen A-M und dann auf 3 Clubs – 3 Täler Gleitschirm Challenge 2022.
Dokumentation: Die Dokumentation erfolgt gemäß der DHV-XC-Dokumentations-Regelung (Track Aufzeichnung per GPS mit Höhendarstellung).
Teilnehmer: Teilnahmeberechtigt sind alle Piloten mit gültiger Lizenz und Mitgliedschaft in mindestens einem der drei Vereine (Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Tegernseer Tal e.V., Lenggrieser GleitschirmFlieger e.V. oder Drachen- und Gleitschirmflieger Club Bayrischzell e.V.). Die gesetzlichen Bestimmungen sind einzuhalten. Die Anmeldung erfolgt mit der Einreichung des ersten Fluges. Eine Anmeldegebührt gibt es nicht.
Ausschluss: Bei Verstößen gegen die Ausschreibung und gegen flugrechtliche Bestimmungen, sowie bei grob unsportlichem Verhalten kann die Jury den Teilnehmer vom Wettbewerb ausschließen.
Änderungsvorbehalt: Änderungen der Ausschreibung, auch im laufenden Wettbewerb, durch den Veranstalter bleiben vorbehalten, müssen aber allen Teilnehmern in geeigneter Weise bekannt gegeben werden.
Protest: Jeder Teilnehmer kann innerhalb von 7 Tagen nach Bekanntgabe der Zwischen- und Endergebnisse, jedoch spätestens bis zum 16. September 2022, schriftlich beim Veranstalter Protest einlegen. Die Protestgebühr beträgt EUR 100,–. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer erkennt mit der Einreichung seines ersten Fluges die Ausschreibung als verbindlich an.
Siegerehrung: Die Siegerehrung und Preisvergabe findet im Rahmen einer Veranstaltung der drei Vereine statt. Den genauen Termin könnt Ihr Anfang August in News auf den Webseiten der Vereine entnehmen. Die Preise werden nur an anwesende Sieger und Platzierte persönlich ausgehändigt, eine Übergabe an Dritte ist nicht möglich. Ausnahmen sind bei triftigen Gründen mit schriftlicher oder persönlicher Stellungnahme bei der Wettbewerbsleitung oder dem Veranstalter anzumelden.
Preise: Die Preise werden in der Reihenfolge der Platzierungen verteilt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schäden der Teilnehmer oder Dritter. Jeder Pilot bestätigt mit der Teilnahme an der 3 Clubs – 3 Täler Gleitschirm Challenge 2022 die Einhaltung aller luftrechtlichen Bestimmungen. Besonderheiten: Wir bitten Euch, folgende Punkte ausdrücklich zu beachten: – Alle Piloten müssen sich vor der Flugroutenwahl in Richtung Innsbruck über örtliche Bestimmungen (CTR und TMA LOWI, Segelflugzonen) und Gefahren (extreme Talwinde) informieren. Ab 2015/2016 haben sich die Lufträume in Österreich teilweise geändert! – Während der Brutzeit der Adler muss auf eine genügend große Abflughöhe am Wallberg geachtet werden, um die Berge, an denen eventuell gebrütet wird, möglichst nur über Grathöhe zu erreichen (siehe auch Schaukasten an der Wallbergbahn-Talstation). – Bei Landungen in Neuhaus und Bayrischzell bitte wenn möglich die offiziellen Landeplätze benutzen. Beim Überflug des Segelflugplatzes Geitau eventuell startende Segelflieger (Winde) beachten!
Corona: Im Falle, dass sich etwas an der aktuellen Corona-Situation ändert behalten sich die Veranstalter vor, den Wettbewerb auch kurzfristig abzusagen.
Wir wünschen Euch allen viel Erfolg und vor allem viel Freude bei der 3 Clubs – 3 Täler Challenge 2022, die Vorstandschaft der drei 3 Clubs!
Wir wünschen Euch im Neuen Jahr viele großartige Flüge und vor allen Dingen eine unfallfreie Saison.
Um unser Fluggelände weiterhin zu erhalten, bitten wir Euch sich vorab über die spezifischen Eigenheiten in unserem Fluggelände zu informieren! Wir stellen immer wieder fest, dass gerade Neueinsteiger in den Flugsport erhebliche Schwierigkeiten haben in unserem Gelände klarzukommen. Informiert Euch bitte nochmals vor Ort über Landevolten oder der Startplatzwahl bei entsprechenden Wetterbedingungen. Unsere erfahrenen Clubmitglieder helfen Euch gerne!
Fundsachen
Immer wieder bleiben am Landeplatz Dinge zurück, welche bei uns an der Clubhütte abgegeben werden. Wir heben das alle eine befristete Zeit auf, am Ende der Saison wird alles entsorgt.
Kontrolliert zu Hause nochmals Eure Ausrüstung und schickt uns dann ein Email info@gleitschirm.de, damit wir die Sachen zuordnen können. Wir heben Fundsachen gerne für Euch auf, aber nicht länger als bis zum Ende der Saison.
Ihr glaubt gar nicht was da alles liegenbleibt und anscheinen nicht vermisst wird!
die Flugsaison nähert sich ihrem Ende und vom 8.11. bis zum 3.12. wird auch die Wallbergbahn ihre alljährliche Revision durchführen. Wie alle Jahre möchten wir auch dieses Jahr wieder, das Ende der erfolgreichen Saison mit dem traditionellem „Abfliegen“ mit euch feiern.
Bei schönem Wetter treffen wir uns hierzu, am Samstag den 6.11. um 11:00 an der Clubhütte. Sollte das Wetter schlecht sein ist Sonntag der 7.11. der Verschiebetermin.
Im Fluggebiet Wallberg findet am Donnerstag den 02. 09. eine Vermessung der Weideflächen mit einer selbstfliegenden Drohne statt. Beginn der Drohnenflüge ist ab 09.00 Uhr für ca. 2 Stunden.
Alle Startplätze (Kircherl, Alm und die Gipfelstartplätze) sind in diesem Zeitraum für alle Piloten gesperrt. Mitarbeiter vom Amt für Landwirtschaft und Forsten sind vor Ort zum Sperren.
Wichtig: Die Drohne fliegt selbstständige Bahnen in 150 Meter über Grund und kann nicht ausweichen.
Wer im Zeitraum der Sperre startet, bekommt ausnahmslos ein Flugverbot
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.