Keine Südstarts

Wir möchten an dieser Stelle alle Piloten (auch die Mitglieder des DGCTT) darauf aufmerksam machen, dass Starts nach Süden am Wallberg nicht erlaubt sind. Sowohl die Geländezulassung als auch die Gefahren beim Starten und beim hangnahen Befliegen der Südseiten des Wallbergs bei Talwind verbieten diese ausdrücklich.

Naturschutzbehörde und Jäger (die zum Teil auch die Besitzer der an uns verpachteten Start- und Landeplätze sind) haben uns als Verein bei Androhung entsprechender Reaktionen in die Pflicht genommen, dafür zu sorgen, dass der Wallberg nicht tief südlich beflogen wird.

Deshalb bleibt uns auch nichts anderes übrig, als bei Verstößen gegen das Südstartverbot (egal ob an der Alm oder am Kircherl) zu reagieren. Konsequenz eines Südstarts ist ein mehr oder weniger langes Startverbot für den Wallberg.

Genauso wichtig: Bitte startet am Kircherl nicht oberhalb des Wanderweges. Die Chance, hier einen Wanderer abzuschießen ist groß und unsere Geländezulassung für diesen Startplatz beinhaltet ausdrücklich die Vorgabe, keine Starts oberhalb des Wanderweges. Auch hier gelten bei einem Verstoß die oben beschriebenen Konsequenzen (auch für Clubmitglieder).

Am Kircherl nicht oberhalb des Weges und nicht nach Süden
An der Alm auf keinen Fall nach Süden
Weiter lesen

DGCTT 15km Cup

Neuer Wettbewerb für Clubmitglieder des DGCTT: 15km-Cup

Wir wollen heuer einen kleinen Wettbewerb veranstalten, der alle interessierten Mitglieder des DGCTT zum Streckenfliegen animieren und unsere Platzierung in der Bundesliga im DHV-XC verbessern soll.

Es geht um Flüge, die an den Wochenenden vom 01.03. bis zum 15.09.2019, das ist der Wertungszeitraum für die Bundesliga, eingereicht werden. Um gewertet zu werden, müssen diese Flüge außerdem mindestens 15 Kilometer oder mehr lang sein, unabhängig von der berechneten Punktezahl aufgrund des Aufgabentyps. Diese Flüge müssen nicht am Wallberg, sondern können in jedem Fluggelände gemacht werden (Wertungsgebiet Europa).
Wer also im genannten Zeitraum die meisten im DHV-XC eingereichten Flüge über 15 Kilometer macht, der gewinnt den 15 km-Cup. Diese Flüge müssen nicht in der Bundesliga für den DGCTT gewertet worden sein.

Für die Plätze 1 – 3 gibt es natürlich tolle Sachpreise, der Sieger bekommt ein Walk and Fly Gurtzeug.
Die Wertung passiert automatisch mit dem Einreichen von Flügen im DHV-XC, der jeweils aktuelle Stand ist im DHV-XC unter „Vereinswertungen“ und „DGCTT 15km-Cup“ zu finden.

Der Hintergrund: Streckenfluginteressierte Piloten des DGCTT sollen an Wochenendtagen, an denen es am Wallberg nicht zum Fliegen geht, dazu ermuntert werden, auch mal woanders hin zu fahren und dann nicht zu vergessen, dort gemachte Flüge einzureichen. Außerdem haben in diesem Wettbewerb auch Piloten eine Chance, zu gewinnen, die noch keine 200 km fliegen können.

z.B. 15,1 Kilometer nach Bayrischzell (man darf natürlich auch weiter fliegen….)
Weiter lesen

Wetterstation

Wie der eine oder andere schon bemerkt haben dürfte, es werden von unserer Wetterstation an der Alm keine Windwerte (Stärke und Richtung) mehr angezeigt – das sind auch die Werte, die im Kamerabild vom Kircherl zu sehen sind. Der Grund ist einfach, es hat den Anzeiger (Anemometer) schlicht weggerissen (Eis, Schnee und mal richtig viel Wind).

Wir haben das entsprechende Ersatzteil bestellt und werden dieses dann so schnell als möglich montieren. Das wird aber sicher noch zwei bis drei Wochen dauern (bis Anfang, Mitte März). Update: Jetzt ist doch mehr kaputt, das Reparieren dauert sicher bis mindestens Ende April.

Zur Zeit bekommt man also Windstärke und -richtung nur von der Meteomediastation (steht an der Bergstation der Wallbergbahn) angezeigt.

Weiter lesen

Startplatz „Kircherl“

Jetzt im Winter ist am Wallberg Rodelbetrieb. Das bedeutet, dass keinesfalls Schirme zum Starten am Startplatz „Kircherl“ auf der Rodelbahn ausgelegt werden dürfen. Damit wird mit der derzeitigen Schneelage ein Starten an diesem Startplatz ohne Hilfe praktisch unmöglich. Das Starten überhalb der Schlittenbahn ist selbstverständlich weiterhin nicht erlaubt.

Aber keine Panik.

Es gibt ja immer noch den Startplatz „Alm“. Dieser ist auch im Winter in der Regel problemlos startbar, da relativ flach und ziemlich schneefrei (verblasen oder windverpresst). Es gibt also keinen Grund, sich am unteren Startplatz zum Hampelmann zu machen, wenn man mit 5 Minuten Fußmarsch bergauf an einen idealen Startplatz kommt. Naja, einen Grund gibt es – viele Piloten, denen der Wind an der Alm zu stark ist, gehen dann gerne an den unteren Startplatz. Da ist dann weniger Wind – warum nur? Kann das gerade bei Westlagen irgendwas mit Lee zu tun haben?


Bei Westsüdwest kann auch am östlichen
oberen Rand der Alm (auf dem Weg zum
Gipfel) gestartet werden – Wind von der
Seite führt zu verlängerter Laufstrecke!!

 

Weiter lesen

Termine 2019

Schon einmal zum vormerken Termine für 2019:

Vereinsabende
An jedem 1. Freitag im Monat findet ab 19.00 Uhr ein Clubabend in unserer Vereinshütte statt. Ab Mai 2019 wird zu diesem Termin regelmäßig ein Grillabend veranstaltet.

Weiter lesen

Tagesmitgliedschaft für Tandempassagiere

Seit dem 01. Januar 2017 gibt es am Wallberg die Regel, dass für Passagiere (sowohl GS als auch HG) eine Tagesmitgliedschaft für Euro 4,00 gekauft werden muss. Diese Tagesmitgliedschaft kann für eine beliebige Anzahl von Passagieren am Kauftag verwendet werden und ist wie gewohnt an der Wallbergbahn-Kasse zu bekommen. Diese neue Regelung gilt für private und für gewerbliche Flüge, sowohl für Clubmitglieder als auch für Gäste.

Um das Gedränge auf dem Startplatz „Kircherl“ etwas zu verringern, müssen sich in der Saison 2018 die Tandempiloten mit ihren Passagieren wieder außerhalb des Zaunes herrichten, entweder oberhalb des Weges oder links neben der Einzäunung (dieser Platz wird dann ausschließlich für Tandempiloten und ihre Passagiere sein). Erst mit angelegter Ausrüstung darf der Startplatz betreten werden.

Hier die Flugbetriebsordnung für Tandempiloten am Wallberg.

Weiter lesen