3 Clubs – 3 Täler Gleitschirm Challenge 2021

Liebe Pilotinnen und Piloten,

Mitte des letzten Jahres entstand die Idee die drei großen Gleitschirmflieger-Vereine im Bayrischen Oberland, den Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Tegernseer Tal e.V., den Lenggrieser GleitschirmFlieger e.V. und den Drachen- und Gleitschirmflieger Club Bayrischzell e.V näher zusammenbringen. Ziel sollte es sein, neue Kontakte zu knüpfen und den sportlichen Austausch und Wettbewerb zwischen den Vereinen zu fördern.

So wurde die 3 Clubs – 3 Täler Gleitschirm Challenge 2021 ins Leben gerufen. Die Grundidee dieser Challenge ist es, dass jeder Pilot aus den drei Clubs mindestens einen (Strecken-) Flug in den drei Fluggebieten, Wallberg, Brauneck und Vogelsang absolviert. Um in die Wertung zu gelangen, muss ein Pilot mindestens einen Flug in einem der drei Fluggebiete durchführen. Die Summe der Punkte dieser maximal drei Flüge von den drei unterschiedlichen Fluggebieten wird gewertet. In der Vereinswertung werden die jeweils drei besten Piloten des jeweiligen Vereins gewertet.

Weiter lesen

3 Clubs – 3 Täler – Gleitschirm Challenge 2021 ausgesetzt

Liebe Pilotinnen und Piloten,

leider müssen wir euch darüber informieren, dass die „3 Clubs – 3 Täler – Gleitschirm Challenge 2021“ welche in der letzten Ausgabe der DHV Info beschrieben würde, leider bis auf weiters Corona bedingt ausgesetzt wird. Sobald sich etwas an den Bestimmungen ändert und es uns möglich ist einen für alle Piloten fairen Wettbewerb zu gewährleisten, werden wir euch über die genaueren Richtlinien des Wettbewerbs informieren.

Viele Grüße

Die Vorstandschaft des DGCTT

Weiter lesen

Gleitschirmfliegen im Naturschutzgebiet Karwendel und Karwendelvorgebirge

Liebe Mitlieder des DCGTT,

nachfolgend möchten wir eine Mitteilung des Landratsamtes Bad Tölz an euch weitergeben:

In der letzten Zeit sind wiederholt Gleitschirmflieger im Naturschutzgebiet Karwendel und Karwendelvorgebirge gestartet und gelandet. Zweck des Naturschutzgebiets ist es nach § 3 Nr. 1 der Naturschutzgebietsverordnung „Karwendel und Karwendelvorgebirge“ u.a., den Tieren und Pflanzen die notwendigen Lebensbedingungen zu gewährleisten. Durch die Landungen können Störungen der Wildbestände des Naturschutzgebiets nicht ausgeschlossen werden. Gerade in der kalten Jahreszeit ist jede Störung für das Wild problematisch, da die bei der Flucht verbrauchten Energiereserven durch das jahreszeitbedingt geringe Nahrungsvorkommen nur schwer wieder aufgefüllt werden können. Störungen können dabei nicht nur durch die Landung selbst, sondern bereits durch den (großen) Schatten eines niedrigfliegenden Gleitschirmfliegers entstehen.

Weiter lesen

Startleiterliste 2020

Liebe Mitglieder des DGCTT,

die neue Startleiterliste für den Herbst 2020 ist ab heute (14.08.2020) online.

Falls Ihr an einem Termin eingetragen seid an dem Ihr nicht könnt, kümmert euch bitte selbstständig um eine Vertretung.

Bei nicht erscheinen zum Startleiterdienst wird eine Gebühr von 80€ erhoben.

Der Startleiterdienst beginnt um 9:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr.

Wer noch Fragen hat, wendet sich bitte an mich (lang@gleitschirm.de).

Viele Grüße

Die Vorstandschaft des DGCTT

Weiter lesen

Camping- und Parksituation

Liebe Pilotinnen und Piloten,

am vergangenen Wochenende wurde der Parkplatz am Landeplatz bzw. an der Clubhütte von vielen Clubmitgliedern zum Campen genutzt. Wir müssen euch leider darauf hinweisen, dass dies dort nicht erlaubt ist. Bitte sucht zum nächtlichen Campen die bekannten und erlaubten Campingplätze auf. Wir möchten euch und uns die Probleme, die dadurch mit der Gemeinde, der Polizei, den Anwohnern und vor allem der Wallbergbahn entstehen gerne ersparen. Der Parkplatz ist Eigentum der Wallbergbahn und es besteht die Gefahr, dass der Parkplatz von der Wallbergbahn mit einer Schranke gesperrt wird.

Zudem war die Parksituation am Wochenende äußerst chaotisch. Uns ist bewusst, dass der Parkplatz auch von vielen Tagestouristen benutzt wird. Jedoch bitten wir euch mit gutem Vorbild voranzugehen und euch ordentlich einzureihen, um die begrenzte Parkfläche optimal auszunutzen.

Vielen Dank für euer Verständnis!

Viele Grüße

Die Vorstandschaft des DGCTT

Weiter lesen

Wettbewerb Wallberg XC


Update 01.07.2020
Aufgrund der vielfältigen und starken Einschränkungen der Corona Maßnahmen, welchen einen Großteil der guten Streckenflugtage des Jahres 2020 zum Opfer gefallen sind, haben wir uns schweren Herzens entschlossen den Wallberg XC Cup im Jahr 2020 auszusetzten.
Solltet ihr ein Nenngeld von 20 Euro überwiesen haben, so wird dieses für die Wertung im Jahr 2021 angerechnet, oder auf euren per Mail zu kommunizierenden Wunsch hin zurück überwiesen.
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme im Jahr 2021.

Weiter lesen